Um Erfahrungsräume zu schaffen, in denen Menschen sich wieder als Naturwesen erleben können, haben Sandra Knümann und Martina Morenzin 1998 mit der Universität Köln einen neuen pädagogischen Ansatz entwickelt: die Naturerlebnis-Pädagogik. Sie vereint die hundertjährige Erfolgsgeschichte der Erlebnispädagogik mit modernen Konzepten der ökologischen Bildung. Ziel ist die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen auf persönlicher, sozialer und fachlicher Ebene, um aktiv und eigenverantwortlich die Zukunft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gestalten zu können. Dabei geht es nicht darum, Menschen zielgerichtet zu Naturschützern „auszubilden“. Wir sind der Ansicht, dass jeder Mensch das Recht auf eine Bildung hat, die nicht zweckgebunden ist, sondern ihn in der Entfaltung seines vollen Potentials und somit bei der Gestaltung eines erfüllenden Lebens unterstützt. Naturerlebnis-Pädagogik versteht sich daher als Beitrag zu einer ganzheitlichen Menschenbildung.
Grundlagen der Naturerlebnis-Päd. / Westerwald
Jetzt anmelden
Natur entdecken: Mensch / Chiemgau
Jetzt anmelden
Naturerleben mit Demenz / Chiemgau
Jetzt anmelden
Grundlagen der Naturerlebnis-Päd. / Chiemgau
Jetzt anmelden
Naturerlebnis-Päd. für Unter-3-Jährige / Rhön
Jetzt anmelden